Farbe & Feuer steht für die Symbiose zweier meiner Leidenschaften: Das Skizzieren mit Aquarellfarben, und die Gestaltung von farbenfrohen Kunstobjekten mit Emaille. Sowohl die Kunst des Emaillierens als auch der Goldschmiedeberuf haben eine Jahrtausende alte Geschichte. Mit kleinen Schritten suche ich mir in dieser langen Tradition meinen eigenen Weg und erlebe immer wieder neue Abenteuer!
Das Arbeiten mit den faszinierenden Farben aus Glas und Mineralien, die bei hohen Temperaturen im Brennofen mit ihren metallischen Untergründen verschmolzen werden, ist und bleibt eine andauernde Herausforderung und erfordert viel Geduld.
Ich habe das Emaillieren in der Berufsausbildung kennengelernt und auch am Anfang meiner Selbständigkeit damit experimentiert, doch damals fehlte mir erstens Zeit und zweitens der Wille zum Dranbleiben. Aber es hat mich nie losgelassen!
Und nun ist es soweit: Zu Weihnachten habe ich mir selbst einen neuen Brennofen geschenkt, und seitdem bin ich buchstäblich "on fire".
Die ersten Experimente sind inzwischen vorzeigbar, einige durften auch schon weiterziehen - große Freude!
Fundhölzer und Treibholz von den Stränden an Nord - und Ostsee gehören schon lange in mein Repertoire. Parallel zu den maritim inspirierten Kleinskulpturen sind auch schon früher Stücke mit floralen Anklängen entstanden, die nun in Kombination mit den leuchtenden Emaillefarben eine ganz eigene Strahlkraft entfalten. Aus den toten Hölzern, die ich auf Spaziergängen und langen Strandwanderungen finde, lasse ich es sprießen und blühen und pflanze mir so einen ganz eigenen phantastischen Garten.
Regelmäßig unternehme ich Streifzüge durch unseren wundervollen Botanischen Garten oder durch die grüne Nachbarschaft und finde jedesmal Neues zum Staunen.
Egal ob es die ersten Knospen im Freiland sind oder die exotische Blütenpracht im Tropenhaus - fast immer landet etwas davon in meinem Skizzenbuch. Gerne beginne ich mit einer "ordentlichen" botanischen Zeichnung in Tusche und Aquarell, die ich später frei abstrahiere.
Mein kleiner Skulpturengarten soll kein Abziehbild der Natur sein, sondern in ganz eigener Sprache vom Staunen erzählen.
So schnell die Aquarellskizzen aufs Papier fließen, so langwierig sind die unzählige Arbeitsschritte beim Emaillieren.
Und doch sind beide verwandt, werden mit Pinsel und Wasser aufgetragen und teilen sich die wundervolle Eigenschaft, nie vollständig kontrollierbar zu sein - ganz so wie die wilde Natur.
Handwerklich entsteht der Skulpturengarten an meinem Goldschmiedewerktisch aus Kupfer und Bronze.
Von Hand säge ich die Einzelteile aus, die dann in mehreren Arbeitsschritten im Brennofen emailliert werden. Das Wechselspiel transparenter und opaker Farben, ihre Verläufe und die vielfältigen chemischen Reaktionen untereinander lassen das ganze jedesmal zu einem aufregenden Abenteuer werden. Fehler, Pannen und technische Widrigkeiten stets inbegriffen - ohne die geht es nicht, man bleibt immer Lernender.
Ich freue mich sehr über Interesse und Anfragen zu den Objekten und verschicke sie auch gerne per Post, wenn der Weg zu uns zu weit ist.
Einiges wird nach und nach auch in den Onlineshop eingestellt, doch bis dahin nutzt sehr gerne das Kontaktformular!
Zweig- oder Fensteranhänger, beidseitig emailliert (Rückseiten einfarbig)
Ein Klick auf die Bilder verrät Dir die Größen und den Preis!